Unter den vielen Vöglein, die in Wald und Feld herumfliegen und singen und zwitschern, gibt es einen ganz kleinen, bunten Vogel, der kleinste von allen, den nennen die großen und gelehrten Leute den Zaunkönig. Die Kinder aber und die einfältigen Leute, zu denen die Tante auch gehört, die sagen, wenn er vorüberfliegt: „Das ist der liebe Christkindvogel!“

Freilich wissen sie kaum, weshalb er so heißt, die Tante weiß es aber und erzählt es dem Mathildchen und dem Georg folgendermaßen: „Ich habe Euch noch gar nicht gesagt, dass vier Wochen vor Weihnachten der Nikolaus auf dem freien Platz droben auf dem Böllstein jeden Abend ein großes Feuer anzündet, das heißt das Weihnachtsfeuer. Daran wärmen sie sich, er und das Christkind, wenn sie in der Nacht ganz erfroren heim kommen und dann bleiben sie oft bis zum Morgen dabei sitzen und arbeiten für die Weihnachtsbescherung. Da geschah es aber einmal vor langer, langer Zeit, dass der Nikolaus neben dem Feuer einschlief, statt zur rechten Zeit Holz nachzulegen, und das war ein rechtes Unglück, denn es begab sich gerade am Weihnachtstag, und einen dümmeren Streich hätte der Nikolaus gar nicht machen können. Als das Christkindchen herauskam und sein Kerzchen anzünden wollte, mit dem es die Weihnachtsbäume anbrennt, da war auch nicht das kleinst Köhlchen in der Asche mehr aufzufinden, obgleich der Nikolaus wie ein Blasebalg hineinblies, dass ihm der Staub in die Kehle flog und die Asche in’s Gesicht. Seitdem ist seine Stimme noch viel rauer und sein Gesicht noch einmal so dunkel als vorher. Es war aber gar nichts zu machen, aus war das Feuer und guter Rat teuer. Zündhölzer, die man hätte anstreichen können, gab es damals noch nicht, und wenn auch der Nikolaus endlich ganz unten aus seinem Sack einen Feuerstahl und ein Stückchen Zunder herauskramte, so war damit noch nicht geholfen. Er hatte auch da nicht Acht gegeben, hatte den Sack im Schnee liegen lassen, nun war der Schwamm nass und wie er auch drauf schlug und sich die Finger zerhieb, kein Fünkchen, das aus dem Stahl sprang, konnte zünden. Das gute Christkindchen ward da zum ersten Male in seinem Leben bitterböse und es hätte gern den Nikolaus fortgejagt, wenn es nur gleich einen Anderen gehabt hätte.

Wo sollte man nun Licht herbekommen? Es blieb gar nichts anderes übrig, als sich droben bei der lieben Mama Sonne ein Strählchen auszubitten. Wer konnte aber den weiten, weiten Weg bis zu ihr in der Geschwindigkeit hinauffliegen? Der Nikolaus, dem es von Rechtswegen zugekommen wäre, hatte keine Flügel und wenn er sich in seinem Pelzrock auch noch so sehr aufgeblasen hätte, er wäre ja noch nicht bis über die kleinste Fichte hinaus gekommen. Das Christkind hatte wohl Flügel und hätte es schon eher wagen können, aber es ließ traurig den Kopf hängen und sagte: „Der lieben Sonne bin ich von Weitem gar zu gut, aber nahe bei ihr ist es so brennend heiß, dass gewiss mein ganzes Gesicht schwarz davon wird. Was soll ich aber mit einem schwarzen Gesicht? Da fürchten sich die Kinder auch vor mir, wie vor dem Nikolaus und lieben mich nur noch mit Zittern und Zagen, wenn ich ihnen auch die schönsten Gaben bringe. Das darf nicht sein und außerdem ist es ja auch ein Mägdlein, dem man es nicht übel nehmen kann, wenn es lieber ein schönes, helles Gesicht, als ein schwarzes haben mag.

Auf einmal fiel ihm etwas Schönes ein. Es schüttelte die blonden Locken zurück, die ihm beim Nachdenken über die Stirn gefallen waren, lachte fröhlich auf und schellte laut mit seinem silbernen Schellchen, dass es weithin durch den Wald erklang und die Kinder im Tale es hörten und glaubten, jetzt sei das Christkind schon da. Sie waren aber freilich angeführt.

Im Walde jedoch ward es auf einmal lebendig; es raschelte und flatterte und zwitscherte wie von tausend Vöglein und wirklich, da kamen sie alle herbei, die im Walde wohnten, groß und klein. Sie kannten Christkindchens Glöcklein gar wohl und wussten, dass es ihnen jedes Jahr auch bescherte. Die Masse von Krümelchen, die sich das Jahr über in dem Sack des Nikolauses aufhäuften, wurden den Vöglein am Weihnachtsabend hingestreut und schmeckten ihnen gar zu gut. Sie glaubten Alle, sie seien deshalb herbeigerufen, irrten sich aber eben so gewaltig, wie die Kinder im Tale. Der Boden war zwar reingefegt, aber es lag nichts darauf als die Asche, die Nikolaus beim Blasen aufgewirbelt. Die Vöglein waren sehr erstaunt und fingen gleich an untereinander darüber zu schwatzen und Eines fragte das Andere, warum ihre Krumen nicht da seien. Sie dachten, wie es oft auch die Menschen tun, wenn sie das einmal bekommen, sei es nun ihr Recht und es müsste immer so sein.

Wie sie nun im lautesten Schwatzen waren, schellte das Christkind noch einmal und rief dann, so laut es konnte: „Stille!“ Die Vöglein schwiegen und das Christkind fuhr fort: „Ihr lieben Vögelein, ich bin in großer Verlegenheit und weiß mir keinen Rat; wer von Euch will mir einen Gefallen tun?“

Da rief es n allen Tonarten, hoch und niedrig, dumpf und helle: „Ich! – Ich! – Ich!“

„Ach, wie gut seid Ihr“, sagte das Christkindchen, „ich wusste wohl, dass Ihr mir helfen würdet, jetzt hört nur: Seht, der böse Nikolaus, der war nachlässig und hat das Feuer ausgehen und den Zunder nass werden lassen. Jetzt habe ich kein Licht, womit ich den vielen Kindlein, die auf mich warten, die Christbäume anzünden kann. Es muss neues Licht von der Sonne heruntergeholt werden, wer von Euch will für mich hinauffliegen und mir von der lieben, guten Sonne einen Strahl herunter bringen?“

So lebhaft vorhin die Vögel gewesen, so mäusestill wurden sie jetzt; sie hatten nicht gedacht, dass das Christkind ein so großes Wagstück von ihnen verlangen würde und überdies ist Versprechen immer leichter, als Halten. Da sie Alle „Ich!“ gerufen, so sah Einer den Andern an und Jeder dachte, sein Nachbar würde das „Ich!“ wiederholen. Als Keiner etwas sagte, fragte das Christkind ganz traurig: „Nun, will mir Keiner von Euch den Gefallen tun?“

Da räusperte sich der Spatz und sagte: „Ja, siehst Du, liebes Christkindchen, ich tue Dir Alles gern zu Gefallen, aber das ist zu viel verlangt; wegen meiner flöge ich schon da hinauf, aber ich bin Familienvater und darf mich meiner Frau und meinen Kinder wegen der Gefahr nicht aussetzen, zu nahe an die Sonne zu kommen!“ Als er geendet, warf er sich in die Brust, sah im Kreis herum und die Vögel, die auch Familie hatten, nickten ihm Beifall zu. Dann hörte man ein schmelzendes Girren und die liebe Sängerin, die Nachtigall, begann zu zwitschern: „Es schmerzt mich in tiefster Seele, teures Christkind, dass ich dir die Bitte abschlagen muss, aber, Du wirst dies ja selbst einsehen – wie kann ich meine himmlische Stimme an eine so gefährliche Reise wagen. Bei der Sonne ist es furchtbar heiß, hier unten kalt, ich bekäme den Schnupfen, würde heißer – mein Gott, wer sollte denn da im nächsten Frühjahr Busch und Wald und alle liebenden Herzen mit seinem Gesang entzücken?“

Was konnte Christkind dazu sagen? Es nickte ohne ein Wort zu sprechen und sah sich dann fragend und trauernd im ganzen Kreise um; gerade auf die Nachtigall, die ja doch als Künstlerin ein großes Herz haben musste, hatte es im Stillen am meisten gerechnet. „Geschätzte Freundin“, hob nun der Dompfaff an, „ich bin stets bereit zu allen guten Werken, aber es steht geschrieben: „Wer sich mutwillig in Gefahr begibt, kommt darinnen um.“ Der Flug, den Du und da zumutest, ist für unsere Fittiche zu hoch; aber selbst wenn ich ihn unternehmen wollte, so dürfte ich nicht, denn wer sollte denn noch hier im Walde Sitte und Ordnung aufrecht erhalten, wenn ich verderbe?“

„Ja, ja“, schnatterte die Elster dazwischen, „der würdige Herr Dompfaff hat ganz Recht. Er muss bei und bleiben und ich kann mich auch durchaus nicht auf die Reise einlassen. Auf morgen bin ich bei der Drossel auf ein Gericht Würmer eingeladen, auf übermorgen zu Wiedehopf’s und so die ganze Woche fort. Gott, wie schrecklich, wenn ich mich beschädigte und daheim bleiben müsste, die ganze Gesellschaft stürbe vor Langeweile!“

Christkindchen wendete sich unmutig weg, aber die Not war gar zu groß, darum legte es sich noch einmal auf’s Bitten. „Und Du, Lerche“, sagte es lieblich, „willst Du mir nicht helfen? Du kannst ja doch höher fliegen und schwärmen als alle anderen Vögel.“ Die Lerche hob ihr Köpfchen auf, hing es auf eine Seite, sah zuerst Christkindchen schmachtend an und dann wieder zur Erde. Endlich schien sie Worte zu finden und flötete leise: „Liebes Christkind, ich fürchte mich; ich bin so zart und fein und es wäre gar unweiblich von mir, wenn ich mehr Mut haben wollte als die Männer.

So war auch diese Hoffnung dahin – dem Christkindchen liefen zwei große Tränen über die rosigen Wangen und es hörte kaum, wie der Specht klapperte: „Welche Zumutung, an die Sonne zu fliegen! Bedanke mich schönstens, ich habe genug zu tun, wenn ich mein redlich Teil klappere und rassele, das gehört zum Handwerk und alles Übrige geht mich nichts an!“

„Schweigt nur“, rief Christkind entrüstet, „und fliegt wieder in Eure Nester; setzte Euch recht warm darin zurecht und freut Euch, dass Ihr das Leben habt. Es ist mir nur leid, dass ich Euch gerufen. Meine armen Kinder bekommen nun freilich dieses Jahr keine Christbäume!“

Und doch! Und doch! Leise schwirrte es durch die Luft, und im nächsten Augenblick saß ein ganz kleines, unscheinbares Vöglein von grauer Farbe, das aber ein zierliches Krönlein auf dem Kopfe trug, welches ihm ein ganz besonderes Ansehen gab, auf Christkinds Schultern. „Ich will hinfliegen, Christkindchen“, sagte es mit einem seiner Stimmchen, „und habe nur gewartet bis die großen und vornehmen Herrn Vögel gesprochen. Da sie verhindert sind, so ist es nicht unbescheiden von mir, wenn ich Dir mein Hilfe anbiete.“

Ei, ei, wie streckten da die vornehmen Herrn Vögel die Hälse neugierig aus und pusteten sich auf und schüttelten verächtlich mit den Köpfen und dabei zischelten sie: „Ei der Tausend, seht einmal den Herrn Zaunkönig an, wie patzig der sich macht!“ Christkindlein aber weinte jetzt vor Freude; es drückte das Vöglein jetzt an seine Brust, küsste es und rief: „Flieg, mein lieber, kleiner Vogel, flieg! Du sollst mir auch fortan der Liebst im ganzen Walde sein!“

Und das Vöglein flog, flog, flog, bis nur noch ein schwarzes Pünktchen und dann gar nichts mehr von ihm zu sehen war. Keines rührte sich von seinem Platze und Alles sah hinauf in die Höhe und Christkindchens blaue Augen leuchteten in überirdischer Freude. Es war auch Christkindlein, das wieder zuerst ganz oben am Himmel einen hellen Punkt erblickte; der Punkt kam näher und näher, bald glänzte er wie ein leuchtender Stern und dann wie eine kleine Sonne, die bald darauf zu Christkindchens Füßen niedersank. Wer konnte das anders sein, als der liebe Zaunkönig, der wirklich dem Christkind einen Sonnestrahl im Schnäblein mitbrachte. Schnell brannte Christkind sein Kerzchen an, ehe der Strahl erlosch, und dann bückte es sich, um nach dem Zaunkönig zu sehen, der noch erschöpft am Boden lag. O, Himmel, wie sah der arme Schelm aus! Die andern Vögel hatten wohl recht gehabt, man fliegt nicht ungestraft zur Sonne, aber wem so recht nach dem Lichte verlangt, der tut es doch und wenn er sich auch die Flügel dabei versengt. Denkt Euch, Kinder, der arme Zaunkönig hatte nicht ein Federchen mehr auf dem Leib, denn die heißen Sonnenstrahlen hatten sie Alle abgebrannt und er zitterte und fror, dass es zum Erbarmen war.

„Das hat er nun davon!“ erklärte salbungsvoll der Dompfaffe, und die Elster nickte mit dem Kopf und schrie: „Ich werde es jeden Tag als warnendes Beispiel meinen Kindern erzählen!“ Die Nachtigall schwieg, denn im Grunde ihres Herzens schämte sie sich doch ein wenig und missgönnte dem Zaunkönig fast seinen nackten Leib. Indessen hatte aber der Nikolaus schnell seine Pelzmütze abgerissen, obgleich er sich tüchtig die Ohren dabei erfror, und bettete den Zaunkönig hinein, damit er nicht erfriere, bis er ein neues Kleidchen bekommen.

Dazu musste schnell Rat geschafft werden. Christkind rührte wieder an seinem Schellchen und rief dann: „Ihr Vögel und Vöglein, höret mich an! Zur Sonne wolltet Ihr mir zwar nicht fliegen, und ich werde es auch nie mehr von Euch erwarten noch verlangen, aber für den armen, kleinen Zaunkönig, der mehr gewagt, als der Stolzeste von Euch, nehme ich Euer brüderliches Mitgefühl in Anspruch. Gebe ihm jeder von Euch eine Feder, damit ich ihm ein neues Kleidchen davon machen kann!“

Nun predigte es keinen tauben Ohren; an diesem Werke beteiligte sich Jeder gern und Jeder wollte dabei der Erste sein. Schöne Reden halten und milde Beiträge sammeln, das ist gar nicht gefährlich, sondern sehr angenehm und gibt Ehre und Ansehen vor der Welt. Der Dompfaffe und die Nachtigall stellten sich an die Spitze, forderten die Federn ein und Letztere flötete ihre Bitte so süß, dass Keiner widerstehen konnte. Die Elster ermahnte mit lauter Stimme ihre ganze große Bekanntschaft, bei dem milden Werke nicht zurückzubleiben und versicherte Jedermann, sie gäbe zwei Federn. Die müssen aber verloren gegangen sein, denn man hat niemals Eine davon auf Zaunkönigs Leib entdecken können. Und doch gab es einen unter den Vögeln, der den ernsten Ermahnungen des Dompfaffs und der süßen Stimme der Nachtigall wiederstehen konnte. Das war der Uhu. Er erwiderte mürrisch, die ganze Geschichte gehe ihn nichts an; er sei ein Weiser und Gelehrter und betrachtete sich die Welt nur von oben herab. Dass sich der Zaunkönig verbrannt habe, sei eine natürliche Folge seines unvorsichtigen Fluges und er wolle nicht darunter leiden. Dies war so neidisch und hässlich von dem Uhu, dass alle Vögel darüber entrüstet waren und ihm erklärten, sie würden nicht mehr mit ihm umgehen. Darum sitzt er auch jetzt immer allein und fliegt nur des Nachts aus, wenn die andern Vögel schlafen. So wie dem Uhu sollte es auch allen neidischen Menschen und Kindern gehen. –

Zum Glück brauchte man Uhu’s Feder nicht, es waren genug andere da, in einer Minute machte Christkind das neue Kleidchen fertig, streifte es dem Zaunkönig über und da flog er wieder ganz munter aus der Pelzkappe heraus und sah sich vergnügt um. Dann wollte er sich wieder ganz bescheiden in der Vogelschar verlieren. Christkindchen aber griff mit beiden Händen nach ihm, hielt ihn fest, drückte ihn an sich und sprach: „Nein, Du bleibst bei mir, denn Du bist mir fortan der liebste Vogel im ganzen Walde und Du sollst für immer der Christkind-Vogel heißen. Wenn ich des Nachts ausreite, fliegst Du mit mir und pickst mit Deinem kleinen Schnäblein leise an die Schlafstubenfenster, damit die Kinderlein merken, wer in der Nähe ist. Komm‘ jetzt gleich mit mir, denn es ist schon fast ganz dunkel und die Kinder werden mit Schmerzen auf mich warten!“

Da setzte sich das Vöglein auf Christkinds Schulter; es nahm sein Kerzchen zur Hand, dann hoben beide ihre Flügel auf – und fort waren sie. Knurrend trollte der Nikolaus hinter ihnen den Berg hinab. –

Der Georg und das Mathildchen merken es sich nun aber recht genau, wie schön es ist gefällig zu sein, wenn man sich auch ein bisschen weh dabei tut und nehmen sich fest vor, so gut und bescheiden zu werden, wie der Christkind-Vogel. Den neidischen Uhu mögen sie aber nicht leiden und wollen darum auch selber niemals neidisch sein. – Wenn es wieder Sommer wird, geht die Tante mit den Kindern in den Wald, da besuchen sie den Christkind-Vogel und bringen ihm ein Stück Kun mit.

Luise Büchner, 1821 - 1877